top of page
Glückliche Freundesgruppe

Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche können gut von psychologischer Begleitung profitieren. Sie können Problemlösefähigkeiten und -techniken erwerben, diese erproben und dadurch Entwicklungskrisen besser bewältigen.

Wir Psychologen helfen Kindern und Familien besser mit Stress umzugehen, Probleme zu bewältigen, Fähigkeiten zu verbessern sowie an Herausforderungen zu wachsen.

​

Einschneidende Lebensereignisse, besondere Belastungen, Schulstress, Konflikte mit Mitschülern oder Nachbarskindern, Geschwisterrivalitäten, Über- oder Unterforderungen oder etwa emotionale Überlastungen können dazu führen, dass sich ein Kind anders verhält, einen deutlichen Leistungsknick in der Schule zeigt, sich sorgt, traurig ist, oft weint, sich selbst verletzt, schlecht schläft, sich gegen alles stellt, aggressiv oder zurückgezogen ist, Situationen meidet oder nicht mehr zugänglich ist.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass ihr Kind ein emotionales Problem oder Verhaltensproblem hat oder Hilfe benötigt um ein einschneidendes Lebensereignis gut zu bewältigen, dann vertrauen Sie ihrem Instinkt.

​

Beispiele von Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter:

- Lern- oder Aufmerksamkeitsprobleme

- Verhaltensprobleme (wie aggressives Verhalten, unangepasstes Sozialverhalten, ...)

- Ein deutlicher Leistungsabfall in der Schule (vor allem, wenn ihr Kind sonst gute Noten hatte)

- Unangepasstheit in der Schule

- Angst und Panik

- Motivationsmangel

- innerfamiliäre Konflikte

- Zeiten mit Traurigkeit, Weinen oder Depression

- soziale Isolation

- sehr zurückgezogen und schüchtern

- Opfer anderer Kinder sein

- Stimmungsschwankungen

- abnehmendes Interesse an sonst genossenen Aktivitäten

- Schlafstörungen oder erhöhte Schläfrigkeit

- medizinisch nicht erklärbare physische Beschwerden (Kopfweh, Bauchweh, ...)

- ernsthafte Erkrankungen managen müssen

- Alkohol- oder Drogenkonsum (zu früh, zu viel, zu oft)

- traumatische Ereignisse

- selbstverletzendes Verhalten

- veränderte Essgewohnheiten

​​

​​

© 2025 Mag. Gudrun Moser  

bottom of page