
Psychologische Begleitung Erwachsener
Persönliche Krisen und soziale Konflikte hinterlassen Spuren in unserer Seele. Oft fühlen wir uns niedergeschlagen, wissen nicht mehr weiter oder haben das Gefühl, uns im Kreis zu drehen. Der Entschluss für eine psychologische Behandlung kann ein wichtiger Schritt hin zu einem Richtungswechsel sein. Gehen Sie diesen Schritt mit mir! Mein Ziel ist es, die Gesundheit, Unabhängigkeit und den Komfort meiner Klienten, wie ihrer Familien, zu fördern.
Lassen Sie uns Wege finden, wieder mehr Lebensqualität und das persönliche Gleichgewicht herzustellen!
​​
Seelische Kränkungen, Arbeitslosigkeit, der Verlust einer nahestehenden Person oder Stress und Überlastung können eine Depression begünstigen. Meist spielt das Zusammenwirken von sozialen, psychischen und biologischen Faktoren eine wichtige Rolle. Symptome können sich auf verschiedenen Ebenen auswirken und somit das Verhalten und Erleben auf vielfältige Weise beeinträchtigen.
Störungen im Befinden sind beispielsweise Niedergeschlagenheit und Traurigkeit, Antriebsschwäche, Schuldgefühle, Konzentrationsprobleme, Vermindertes Selbstwertgefühl, Sozialer Rückzug und Selbstmordgedanken. Auf körperlicher Ebene zeigen sich häufig erhöhte Müdigkeit und Erschöpfung, Schafstörungen, Nachlassen des sexuellen Verlangens, Veränderungen im Appetit und Schmerzen.
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, etwa 20 % aller Menschen erkranken einmal in ihrem Leben an einer Depression.
Ziele der psychologischen Behandlung sind die Wiedergewinnung von Lebensqualität, die Steigerung der sozialen Kompetenz, das Erlernen von Entspannungstechniken, Selbstsicherheitstraining, Ressourcenaktivierung sowie das Erkennen von Warnsignalen.
​
Neben den Depressionen zählen auch Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen - ca. 15-20 % aller Menschen sind betroffen.
Angststörungen wirken sich auf der körperlichen, emotionalen und gedanklichen Ebene sowie im Verhalten aus. Die Symptome ähneln oft körperlichen Erkrankungen, weshalb Betroffene zunächst nicht an eine psychische Problematik denken.
Symptome sind beispielsweise Angst vor Kontrollverlust, Angst einen Herzinfarkt zu erleiden oder sterben zu müssen. Bestimmte Situationen oder Objekte werden vermieden, Betroffenen erleben Panikzustände und fühlen sich hilflos. Auf körperlicher Ebene kommt es zu Herzklopfen, Zittern, Schwitzen, hoher Muskelanspannung, Magen-/Darmbeschwerden sowie Schlafstörungen.
Phobien zeigen sich als Befürchtungen in ganz bestimmten Situationen (z. B. Höhe, öffentliche Verkehrsmittel, Tiere, Spritzen), Betroffene wissen, dass diese Ängste eigentlich unbegründet sind.
​
Ziele der psychologischen Behandlung sind die Vermittlung von Störungs- und Veränderungswissen, die Identifizierung von Stressoren, das Erlernen von Verhaltensweisen für angstbesetzte Situationen, Reduzierung von Vermeidungsverhalten und das Anwenden kognitiver Ansätze (Gedankentraining).
​​
Viele unterschiedliche Themen finden in der psychologischen Praxis Platz und werden auch immer vertraulich behandelt.
Häufig sind Beziehungen Thema, diese zu gestalten, zu halten und erfüllt zu leben ist eine große Herausforderung. Oft werden Beziehungen durch Unstimmigkeiten, Streit, Enttäuschungen oder äußere Einflüsse belastet. Eine Beziehungskrise kann so leicht zu einer Lebenskrise werden.​
Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden und gehen, die Sie, die Beziehung und alle Beteiligten entlasten.
​
​